GLNS berät die CPTx GmbH bei USD 29 Millionen-Finanzierung durch eine Gruppe verschiedener privater und öffentlicher Investoren.
CPTx, ein innovatives Biotech-Startup, das sich der Entwicklung von Präventiv- und Therapiemaßnahmen der nächsten Generation verschrieben hat, hat insgesamt USD 29 Millionen von einer Gruppe verschiedener privater und öffentlicher Investoren erhalten. Die Finanzierung wurde von Blueyard Capital und SPRIND angeführt, mit Beteiligung der Marius Nacht Group, Andrej Henkler - Leblon Capital, Bayern Kapital und mehreren Branchenveteranen, darunter Stefan Oschmann, ehemaliger CEO der Merck KGaA.
CPTx baut auf 15 Jahren transformativer Forschung im Bereich der programmierbaren DNA-Nanofabrikation auf, die an der Technischen Universität München vom Gründer und CEO von CPTx, Prof. Hendrik Dietz, durchgeführt wurde. Diese Forschung bringt nicht nur die antivirale Therapie voran, sondern ebnet auch den Weg für breitere biopharmazeutische Anwendungen über Infektionskrankheiten hinaus und läutet damit eine neue Ära vielseitiger therapeutischer Lösungen ein. CPTx zeichnet sich durch die groß angelegte DNA-Einzelstrangsynthese, die Erzeugung von DNA-Nanostrukturen für die multivalente Wirkstoffpräsentation sowie fortschrittliche Pharmakokinetik (PK) und Konjugatentwicklung aus. Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für die sich schnell entwickelnde Pipeline von CPTx, die ein antivirales Mittel gegen alle Influenza-Viren und zwei vielversprechende Partnerschafts-Assets umfasst.
GLNS hat die CPTx GmbH im Zusammenhang mit dieser Finanzierung umfassend mit einem Team unter der Leitung von Georg Lindner (Corporate/M&A/Tax) zusammen mit Andreas Scheidle (Tax), Dr. Stefan Bührle (Corporate/M&A), Maximilian Zrenner (Corporate/M&A/Tax) und Amadeus Möser (Corporate/M&A) beraten.
Weitere beteiligte Berater: SSH Rechtsanwälte (IP), Pusch Wahlig Workplace Law (Employment), LARK (Finance).